Position

Position

* * *

Po|si|ti|on [pozi'ts̮i̯o:n], die; -, -en:
1. [berufliche] Stellung:
er hat eine führende Position in dieser Firma.
Syn.: Posten.
Zus.: Führungsposition, Machtposition, Spitzenposition.
2. Standort eines Schiffes oder Flugzeuges:
das Schiff gab seine Position an.
Syn.: Lage, Stand, Stellung.
Zus.: Schiffsposition.

* * *

Po|si|ti|on 〈f. 20
1. Haltung, Stellung
2. berufliche Stellung
3. Stelle (einer Zahl)
4. Lage, Standort
5. astronom. Ort
6. 〈Abk.: Pos.〉 einzelner Posten (im Etat, Haushaltsplan, in einer Warenliste)
7. 〈Rechtsw.〉 Bejahung; Ggs Negation (1)
● \Position eines Urteils; die \Position eines Schiffes ermitteln, feststellen, melden; in gesicherter, guter \Position sein in gesicherter, guter beruflicher Stellung; sich jmdm. gegenüber in starker, schwacher \Position befinden [<frz. position „Lage, Stellung“ u. lat. positio „das Setzen, Stellen“; zu ponere „setzen, stellen“]

* * *

Po|si|ti|on , die; -, -en [lat. positio = Stellung, Lage, zu: positum, 2. Part. von: ponere = setzen, stellen, legen]:
1.
a) (gehobene) berufliche Stellung; Posten:
eine leitende, hohe P. haben;
ein Mann in gesicherter P.;
b) [wichtige] Stelle innerhalb einer Institution, eines Betriebes, eines Systems, einer vorgegebenen Ordnung o. Ä.:
jmds. soziale P.;
seine P. im Betrieb hat sich verschlechtert;
die wichtigsten -en in diesem Staat sind von, mit Konservativen besetzt;
(Sport:) der Weltmeister lag in dem Rennen lange in führender, dritter P.;
c) Lage, Situation, in der sich jmd. befindet:
jmd. befindet sich [jmdm. gegenüber] in einer aussichtslosen P.;
d) Standpunkt, grundsätzliche Auffassung, Einstellung:
in einer Angelegenheit eine bestimmte P. einnehmen, eine neue P. beziehen.
2. bestimmte (räumliche) Stellung od. Lage:
einen Hebel in die richtige P. bringen;
in P., auf P. gehen (eine bestimmte [festgelegte] Stellung einnehmen).
3. Standort, bes. eines Schiffs, Flugzeugs:
die P. bestimmen, angeben.
4. (Wirtsch.) Punkt, Einzelposten einer Aufstellung, eines Plans usw. (Abk.: Pos.):
die -en eines Haushaltsplans, Rechnung.

* * *

I
Position
 
[lateinisch »Stellung«, »Lage«, zu ponere, positum »setzen«, »stellen«, »legen«] die, -/-en,  
 1) allgemein: 1) berufliche Stellung; 2) Lage, Situation; 3) Standpunkt, Einstellung; 4) bestimmte räumliche Stellung, Haltung; 5) Standort.
 
 2) Astronomie: Position eines Gestirns, der astronomische Ort.
 
 3) Ballett: die Grundstellung der Füße (als Grundlage der klassischen Balletttechnik); man unterscheidet fünf Positionen, die von P. Beauchamps erstmals im 17. Jahrhundert festgelegt wurden.
 
 4) Sozialwissenschaften: soziale Position, die Stellung eines Individuums im Gefüge der sozialen Beziehungsstrukturen einer Gesellschaft. Positionen sind einerseits Resultate von Rollenvorschriften, in denen sich Verhaltenserwartungen an die Träger von Positionen, z. B. Inhaber eines bestimmten Berufs, niederschlagen, andererseits dauerhafte Bestandteile sozialer Strukturen, die nicht an die Existenz bestimmter Personen gebunden sind. (Rolle, Status)
 
 5) Sport: 1) Platz eines Spielers in der Mannschaftsaufstellung (z. B. im Fußball die Position des Liberos); 2) Rang, den eine Mannschaft oder ein Einzelsportler während eines Wettkampfes (z. B. bei Laufwettbewerben) oder in einem Klassement (z. B. in der Tabelle einer Liga) einnimmt.
 
II
Position,
 
1) die Fingerstellung der Greifhand auf dem Griffbrett (= Lagenspiel);
 
2) die einzelnen Zugstellungen auf der Posaune.
 
III
Position,
 
Wie der Begriff Status bezeichnet Position in den Sozialwissenschaften die durch bestimmte Funktionen und Aufgaben beschriebene Stellung eines Individuums im sozialen Beziehungs- und Interaktionsgefüge einer Gesellschaft (z. B. leitender Angestellter, Abteilungs- oder Gruppenleiter). Je nachdem, ob Positionen aufgrund eigener Leistungen oder Handlungen eingenommen werden können, unterscheidet man zwischen zugeschriebenen (z. B. Mann, Frau) und erworbenen Positionen (z. B. Beamter des einfachen oder höheren Dienstes, ungelernter Arbeiter, Facharbeiter). Die unterschiedliche Bewertung sozialer Positionen, die an ihre Inhaber gestellten Anforderungen und Erwartungen sowie die für deren Erfüllung gewährten Vergütungen beziehungsweise Privilegien bestimmen das jeweilige Ansehen. - Prestige.
 

* * *

Po|si|ti|on, die; -, -en [lat. positio = Stellung, Lage, zu: positum, 2. Part. von: ponere = setzen, stellen, legen]: 1. a) (gehobene) berufliche Stellung; Posten: eine gute, aussichtsreiche, leitende, hohe P. haben; Er war Kellner im Kurhotel von Travemünde. Das war eine höchst bedeutende P. (Danella, Hotel 199); ein Mann in gesicherter P.; in eine P. aufsteigen; b) bestimmte [wichtige] Stelle innerhalb einer Institution, eines Betriebes, eines Systems, einer vorgegebenen Ordnung o. Ä.: die wichtigsten -en in diesem Staat sind von, mit Konservativen besetzt; jmds. soziale P.; seine P. im Betrieb hat sich verschlechtert; achtzehn Personen, die meisten in akademischen -en (Hofmann, Fistelstimme 75); (Sport:) der Weltmeister lag in dem Rennen lange in führender, dritter P.; seine führende P. in der Einzelwertung verteidigen; durch diesen Sieg konnte sich der Verein um eine P. (auf Platz sieben) verbessern; c) Lage, Situation, in der sich jmd. befindet: jmd. befindet sich [jmdm. gegenüber] in einer aussichtslosen, starken, schwachen P.; d) Standpunkt, grundsätzliche Auffassung, Einstellung: in einer Angelegenheit eine bestimmte P. einnehmen, eine neue P. beziehen; Dahinter steckt aber auch, dass Apel nicht die politischen -en des Kreisvorstandes der SPD-Nord vertritt (Hamburger Abendblatt 24. 8. 85, 4). 2. bestimmte (räumliche) Stellung od. Lage: einen Hebel, ein Maschinenteil in eine andere, in die richtige P. bringen; die verschiedenen -en beim Koitus; in P., auf P. gehen (die festgelegte Stellung, die richtige, kampfbereite Stellung einnehmen). 4. (Wirtsch.) Punkt, Einzelposten einer Aufstellung, eines Plans usw.: die -en eines Haushaltsplans, einer Bestellung, Rechnung; Das Angebot an Ersatzteilen für Nutzfahrzeuge und Personenwagen beträgt zusammen 55 000 -en (NZZ 12. 4. 85, 29); In Giselas großer Schrift ... standen dort -en einer Einkaufsliste untereinander (Kronauer, Bogenschütze 415); Abk.: Pos. 5. (Philos.) Setzung, Gesetztes, gesetztes Sein. 6. a) (antike Verslehre) Positionslänge eines an sich kurzen Vokals vor zwei od. mehr folgenden Konsonanten; b) (Sprachw.) (nach Bloomfield) jede geordnete Einheit in einer sprachlichen Konstruktion.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • position — [ pozisjɔ̃ ] n. f. • 1265; lat. positio, de ponere « poser » I ♦ 1 ♦ Manière dont une chose, une personne est posée, placée, située; lieu où elle est placée. ⇒ disposition, emplacement. Position horizontale, verticale, inclinée (⇒ inclinaison) .… …   Encyclopédie Universelle

  • Position — Po*si tion, n. [F. position, L. positio, fr. ponere, positum, to put, place; prob. for posino, fr. an old preposition used only in comp. (akin to Gr. ?) + sinere to leave, let, permit, place. See {Site}, and cf. {Composite}, {Compound}, v.,… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Position — may refer to:* A location in a coordinate system, usually in two or more dimensions; the science of position and its generalizations is topology * Body position (proprioception), the sense of the relative position of neighboring parts of the body …   Wikipedia

  • position — [pə zish′ən] n. [MFr < L positio < positus, pp. of ponere, to place < * posinere < po , away (< IE base * apo > L ab, from, away) + sinere, to put, lay: see SITE] 1. the act of positing, or placing 2. a positing of a… …   English World dictionary

  • Position — (lat. positio ‚Lage, Stellung‘) bezeichnet: die Lage eines Punktes im Raum, siehe Koordinatensystem und Ortsbestimmung Soziale Position, den Status einer Person in sozialen Beziehungen Meinung, eine subjektive Ansicht bzw. einen Standpunkt den… …   Deutsch Wikipedia

  • position — Position. s. f. Terme de Geographie. Situation. La position des lieux n est pas juste, n est pas bien marquée dans cette carte. C est aussi un terme de Philosophie & de Mathematique, & alors il se dit de l establissement d un principe. De la… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • position — 1 Position, stand, attitude denote a more or less fixed mental point of view or way of regarding something. Position and stand both imply reference to a question at issue or to a matter about which there is difference of opinion. Position,… …   New Dictionary of Synonyms

  • position — [n1] physical place area, bearings, district, environment, fix, geography, ground, locale, locality, location, locus, point, post, reference, region, scene, seat, setting, site, situation, space, spot, stand, station, surroundings, topography,… …   New thesaurus

  • Position — Sf std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. positio ( ōnis), Abstraktum zu l. pōnere (positum) setzen, stellen, legen . Adjektiv: positionell.    Ebenso nndl. positie, ne. position, nfrz. position, nschw. position, nnorw. posisjon. ✎ Leser, E.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • position — verb. • Uniformed constables had been positioned to re direct traffic J. Wainwright, 1979. The use of position as a verb, meaning ‘to place in position’ has met with some criticism, usually from those who object to any verb made relatively… …   Modern English usage

  • position — (n.) late 14c., as a term in logic and philosophy, from O.Fr. posicion, from L. positionem (nom. positio) act or fact of placing, position, affirmation, from posit , pp. stem of ponere put, place, from PIE *po s(i)nere, from *apo off, away (see… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”